Mittelalterliches schneidern
Historische Alltagskleidung zwischen 1200-1500 selbst gemacht
Sarah Thursfield
Die Autorin legt hier eine Anleitung vor, die es dem Leser ermöglicht, historische Kleidungsstücke zu rekonstruieren. Da es nur wenige erhaltene Originale in Museen gibt, hat sie die vorhandenen Stücke untersucht, Bildquellen ausgewertet und aus den bekannten Näh- und Fertigungstechniken funktionierende, tragbare Rekonstruktionsvorschläge entwickelt. Ihre Arbeiten finden sich in verschiedenen Museen, wurden bei Ausstellungen genutzt und werden nicht zuletzt von zahlreichen Reenactors getragen.
Wenn Sie also lernen möchten, wie Sie Ihre Kleidung passend zur gewählten Darstellung und Zeit zusammenstellen, Ihre persönlichen Grundschnitte entwickeln, Material zusammenstellen, Zuschnitt- und Fertigungstechniken festlegen, können Sie anhand der Schnittmuster z.B. Bruche, Hemd, Kittel, Kotte, Surkot, Kleid, Wams, Beinlinge, Hosen, Cotardie, Houppelande, Mantel, Kopfbedeckungen und weitere Accessoires für Frauen, Männer oder Kinder selbst anfertigen. Dieses Buch richtet sich dabei an Personen mit Grundkenntnissen des Zuschneidens und Nähens, wie man sie z.B. in Volkshochschulkursen erwerben kann.
Pressestimmen
Karfunkel: "Gerade Neulinge an der Nähnadel werden Tipps zum Einstieg finden, die Gold wert sein können."
Traditionell Bogenschießen: "...die bisher beste Anleitung zum mittelalterlichen Schneidern, für Anfänger ebenso wie für Fortgeschrittene."
Miroque: "Dieses enorm vielfältige Buch ist einfach gut."
Flinkhand: "...da bleiben eigentlich kaum noch Wünsche offen..."
Pallasch: "Das Buch ist damit ein wertvoller Beitrag zur mittelalterlichen Kostümkunde, der auch dem Militärhistoriker nützlich sein wird."
2. unveränderte Auflage 2012, Format 22 x 29,7 cm, Paperback mit praktischer Wire-O Bindung,
248 Seiten, 19 Fotos, über 400 Zeichnungen, davon 121 als Schnittmuster . KLICKEN SIE HIER, UM DIESES BUCH ZUM KOSTENLOSEN DOWNLOAD